Was bedeutet “neue Arbeit” für dich und dein Unternehmen?

Das Coaching ist dafür gemacht, genau diese Frage zu beantworten. Es gibt keine Blaupause für neues Arbeiten. New Work muss individuell entwickelt und auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten werden.


Welche Anwendungsbereiche gibt

es für ein New Work Coaching?

Strukturelle Veränderungen

Welche Leitlinien sind für uns wichtig?

remote & hybrid Zusammenarbeit

Was ist der beste Weg um erfolgreich zu sein?

Team
Entwicklung

Was brauchen wir, um gut zusammenzuarbeiten?

Kultur in der Organisation

Wie wollen wir zusammenarbeiten und was ist uns wichtig?

 “structure & hang loose are competitive mates”

Welche Vorteile hat das Coaching?

 

Mitarbeiter*innen

°sind intrinsisch motiviert & zufrieden

°handeln selbstverantwortlich

°steigern ihre Resilienz & Achtsamkeit

°bleiben länger im Unternehmen

Kommunikation

°ist einfacher

°ist konstruktiver

Zusammenarbeit

°ist effizienter & effektiver

°ist Zielführender

Entwicklung

°mit mehr Innovationsfähigkeit

°mit höherer Reaktionsgeschwindigkeit

°mit verbesserter Unternehmenskultur

 Welche Probleme löst ein New work Coaching?

Ablauf

Im folgenden findest du eine Übersicht der Bausteine, die zu einer erfolgreichen Umsetzung von New Work führen.


1. Standortanlyse

Wo befinden wir uns gerade?

Um gemeinsam von A nach B zu gelangen, ist es unabdingbar genau zu analysieren wo wir uns befinden. Erst wenn wir uns alle am gleichen Standort befinden, macht es Sinn, sich für eine Richtung zu entscheiden.

2. Themen

Welche Dinge beschäftigen uns?

Wenn wir wissen wo wir stehen, können wir definieren, an welchen Themen wir arbeiten wollen, um den Status quo in die richtige Richtung zu verändern.

3. Vision

Wo wollen wir hin und was ist das Ziel?

Wir können nur ein Ziel erreichen, wenn es klar definiert ist und sich alle gemeinsam auf die Reise begeben.

4. Workshops

Wer, wie, wo, wann, was und warum?

Ins Handeln kommen, die Komfort Zone verlassen und neue Pfade entdecken, damit Energien freigesetzt werden, aus denen sich neue Dinge entwickeln.

5. Reflexion

Was ist eigentlich passiert?

Um nicht vom Weg abzukommen, müssen wir immer wieder reflektieren, was geschehen ist.


Was kostet das?

Da es kein Patent Rezept gibt, kann auch der Preis erst nach einem kostenlosen Vorgespräch definiert werden.

Hierbei geht es darum, einige Fragen zu klären:

Was sind die Themen?

Was ist das Ziel?

Was soll anders sein?